Bootfähigen USB-Stick erstellen – so geht’s

0 Minuten zur Lösung

Bootfähige USB-Sticks sind für allerlei Dinge zu gebrauchen. Hier erfährst du, wie du einen bootfähigen USB-Stick erstellst.

USB-Stick bootfähig machen

Für diese Aufgabe gibt es viele verschiedene Programme. Ich persönlich finde das Tool UNetbootin am besten, da es einige Linux-Distros selbständig herunterladen kann und eine übersichtliche Oberfläche bietet.

Lade dir als erstes UNetbootin herunter und führe die Datei aus. Nun kannst du wählen, ob du eines der vorgegebenen Betriebssysteme nutzen möchtest oder ein eigenes Systemabbild auf den USB-Stick schreiben willst.
Sofern du eine Linux-Distribution auf den Stick schreiben willst, findest du diese mit großer Sicherheit im ersten Dropdown-Feld.
Wenn du ein IOS-File auf den USB-Stick schreiben willst, musst du den Punkt „Abbild“ auswählen und neben dem Eingabefeld die gewünschte Datei auswählen.

Wähle zum Schluss aus, auf welchen Datenträger du das Abbild schreiben möchtest. Checke am besten aber doppelt, ob du wirklich den richtigen Stick gewählt hast. Andernfalls besteht die Gefahr von Datenverlust.

Drücke abschließend auf »OK«, um den Schreibvorgang zu starten. Je nach Größe des Abbildes kann das eine Weile dauern. Wenn du eine Distribution in UNetbootin ausgewählt hast, wird diese erst heruntergeladen und dann auf den Datenträger geschrieben.

Nachdem der Vorgang erfolgreich beendet wurde, kannst du von dem Gerät booten. Dafür musst du aber die Bootreihenfolge deines Rechners im BIOS ändern.

Wie du einen Windows 10-Stick mit dem Media Creation Tool erstellen kannst, erfährst du im nächsten Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts