Cloud Print ist ein Google-Service, über den du Dokumente an Ihren Drucker schicken kannst. Wie die Einrichtung funktioniert, erfährst du hier.
Google Cloud Print – das brachst du dafür
Du kannst Cloud Print mit einem normalen Drucker ohne Internetverbindung nutzen, oder du verwendest den Service auf einem unterstützten Drucker. Auf beide Varianten werden wir hier eingehen.
Ob dein Drucker von sich aus mit Google Cloud Print zusammenarbeitet, erfährst du in der Gebrauchsanweisung oder auf dieser Seite.
Google Cloud Print auf Netzwerkdrucker einrichten
Stelle zunächst sicher, dass dein Drucker Google Cloud Print unterstützt. Sollte das nicht so sein, befolge die Anleitung im nächsten Absatz.
Öffne das Web-Interface deines Druckers. Das erreichst du, indem du die IP-Adresse des Gerätes im Browser eingibst.
Navigiere dann zur Einrichtung von Cloud Print. Wo sich die Option auf deinem Drucker versteckt, erfährst du im Handbuch. Ein heißer Tipp ist jedoch, unter „Netzwerk“ nachzusehen.
Drücke dort auf den Google Cloud Print Registrierungs-Link. Nun wirst du zu Google weitergeleitet. Klicke hier auf „Druckerregistrierung abschließen“. Nun ist der Drucker mit deinem Google-Konto verbunden.
Cloud Print mit älteren Druckern nutzen
Google gibt auch Nutzern von nicht netzwerkfähigen Druckern die Möglichkeit, den Druckservice zu nutzen.
Verbinde dazu den Drucker mit einem Rechner und installiere Google Chrome – sofern der Browser nicht schon vorhanden ist.
Gib dann in der Adressleiste „chrome://devices/“ ein und klicke beim Punkt klassische Drucker auf „Drucker hinzufügen“.
Nun siehst du alle Drucker aufgelistet, die mit diesem Rechner verbunden sind. Setze neben jedem Drucker, den du hinzufügen möchtest, ein Häkchen und drücke dann auf „Drucker hinzufügen“.
Nun kannst du diese Drucker von überall auf der ganzen Welt nutzen, solange dieser Rechner eingeschaltet ist.