Voice over WiFi – kurz VoWiFi genannt – bietet die Möglichkeit, normale Sprachanrufe über eine WLAN-Verbindung anstatt des Mobilfunknetzes durchzuführen. Unter Umständen hast du davon auch unter den Namen „WiFi Calling“ oder „WLAN-Anrufe“ gehört. Besonders nützlich ist das an Orten mit schlechter Netzabdeckung. Außerdem kann VoWiFi die Gesprächsqualität verbessern.
Voraussetzung: VoWiFi aktivieren
Damit du VoWiFi nutzen kannst, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen:
1. Zuerst solltest du prüfen, ob dein Mobilfunkanbieter VoWiFi unterstützt und ob die Option für deinen Vertrag freigeschaltet wurde.
2. Wichtig für VoWiFi ist eine schnelle, stabile Internetverbindung.
WLAN-Anrufe brauchen zwar ansich relativ wenig Bandbreite, sie muss aber dauerhaft und ohne Unterbrechungen verfügbar sein – sowohl im Download, als auch im Upload. Außerdem kann eine hohe Latenz (oder große Schwankungen) die Qualität und Stabilität beeinträchtigen.
3. Außerdem benötigst du ein Smartphone, das VoWiFi unterstützt.
Die Meisten Android-Smartphones ab der Android-Version 6 unterstützen das Feature.
Alle iPhones ab dem iPhone 5c unterstützen VoWiFi.
Damit solltest du die Funktion mit allen gängigen Smartphones nutzen können.
4. Um Anrufe automatisch über eine WLAN-Verbindung durchzuführen, musst du außerdem VoWiFi auf deinem Smartphone aktivieren. Standardmäßig ist die Option auf den meisten Smartphones nicht aktiv.
Android:
Öffne die Telefon-App und klicke rechts oben auf die drei Punkte und dann auf »Einstellungen«. Tippe hier auf »Anrufe«, dann auf »WLAN-Telefonie«. Hier kannst du das Feature aktivieren.
iPhone:
Öffne die Einstellungen und klicke auf »Mobilfunk«. Möglicherweise musst du dann die entsprechende SIM-Karte auswählen. Tippe dann auf »WLAN-Anrufe« und aktiviere die Option.
Diese Einstellung wirkt sich nur auf herkömmliche Telefonanrufe aus, die du sonst über das Mobilfunknetz durchführen würdest. Anrufe über andere Plattformen wie WhatsApp, FaceTime, Signal, Skype usw. werden dadurch nicht beeinflusst.
WLAN-Telefonie auf der FRITZ!Box priorisieren
Du kannst sämtlichen VoWiFi-Datenverkehr auf deiner FRITZ!Box ganz einfach aktivieren:
1. Rufe die Seite http://fritz.box/support.lua in deinem Browser auf und melde dich mit deinem FRITZ!Box-Benutzer an.
Unter Umständen musst du “fritz.box” mit der IP-Adresse deiner FRITZ!Box ersetzen.
2. Scrolle etwas nach unten, bis du die Option „Upstream VoWifi Priorisierung für epdg.epc.*.3gppnetwork.org“ findest. Setze den Haken bei „Priorisierung aktivieren“ und klicke anschließend auf »Einstellung übernehmen«.
Dieser Hostname wurde von der Organisation 3GPP als Standard für VoWiFi und VoLTE definiert und sollte daher von allen Mobilfunkern verwendet werden. Der Stern stellt dabei einen Platzhalter für Anbieter-spezifische Informationen dar.

Alternativ besteht die Möglichkeit, den Datenverkehr aller Smartphones zu priorisieren, die VoWiFi verwenden sollen. Das könntest du im Web-Interface deiner FRITZ!Box unter Internet > Filter > Priorisierung durchführen. Das hat aber den Nachteil, dass sämtlicher Datenverkehr der priorisierten Geräte bevorzugt behandelt wird, nicht nur jener für VoWiFi. Außerdem muss jedes gewünschte Smartphone einzeln in die Liste der „Echtzeitgeräte“ eingetragen werden.
Bildquellen:
Titelbild: AVM.de Pressebereich