Ein Raspberry Pi ist ideal dazu geeignet, deine aktuelle IP-Adresse an No-IP weiterzugeben: Er ist leise, verbraucht kaum Strom und läuft in vielen Fällen sowieso im Dauerbetrieb. Wie du den No-IP Domain Update Client (oder kurz DUC) einrichtest, erklären wir dir hier.
No-IP-Domainnamen über den Raspberry Pi updaten
Kurz zusammengefasst für jene, die es nicht wissen: No-IP ist ein DDNS-Dienst. Du bekommst einen Hostname (z. B. techstream.hopto.org), über den du immer deine persönliche IP-Adresse erreichst – vorausgesetzt, diese ist No-IP bekannt. Das ist sinnvoll, wenn du keine statische IP-Adresse hast, sondern eine dynamische. So kannst du – ohne immer deine aktuelle IP-Adresse austauschen zu müssen – einen Webserver hosten, einen Minecraft-Server für deine Freunde betreiben und viele andere nützliche Dinge anstellen.
So funktioniert die Einrichtung
Die Einrichtung ist simpel und ist in wenigen Schritten erledigt. Unten findest du die passenden Screenshots dazu.
- Bevor du beginnst stelle sicher, dass du einen No-IP-Account hast und bereits einen Hostnamen erstellt hast. (Beim Erstellen eines Hostnamens wirst du nach einer IP-Adresse gefragt, hier kannst du zu Beginn einfach irgendeine nehmen – z. B. 46.152.32.123)
- Verbinde dich mit deinem Raspberry Pi und melde dich gegebenenfalls an. Ich verwende dazu einen Windows-Rechner mit Putty, du kannst aber auch andere SSH-Tools verwenden oder die Einrichtung direkt in der Konsole am Raspberry Pi durchführen.
- Tippe folgendes ein und bestätige danach mit der [Enter]-Taste:
mkdir /home/pi/noip – Dieser Befehl erstellt im Home-Verzeichnis des Users pi den Ordner „noip“. Wenn du Putty verwendest, kannst du übrigens mit der rechten Maustaste Text einfügen. - Navigiere mit cd /home/pi/noip in den soeben erstellten Ordner.
- Lade nun die benötigten Dateien herunter: wget http://www.no-ip.com/client/linux/noip-duc-linux.tar.gz
- Diese Dateien müssen nun mit tar vzxf noip-duc-linux.tar.gz entpackt werden.
- Navigiere nun in das Verzeichnis mit den heruntergeladenen und entpackten Dateien: cd noip-2.1.9-1
- Installiere den Update Clienten mit sudo make. Drücke [Enter] und warte, bis der Raspberry Pi die Daten verarbeitet hat und gib dann sudo make install ein.
- Nun wirst du nach deinen Login-Daten für No-IP gefragt. Wenn diese Daten stimmen wird angezeigt, wie viele Hostnames du bereits hast.
- Wenn du mehrere Hostnames hast und alle mit der gleichen IP-Adresse updaten willst, tippe bei der nächsten Abfrage „y“ ein. Ansonsten drücke „n“ und wähle aus, für welchen Hostnamen diese IP verwendet werden soll. Hast du nur einen Hostname, kannst du dir das Prozedere ersparen.
- Gib nun das Update-Intervall ein. Standardmäßig wird die IP-Adresse des Hostnames alle 30 Minuten aktualisiert. Sollte sich deine IP-Adresse ändern, bist du so lange nicht über den Hostname erreichbar, bis dieser wieder geupdated wurde. Um diese Zeit zu verkürzen, tippe einfach einen niedrigeren Wert ein.
- Nun kannst nu noch auswählen, ob nu nach einem erfolgreichen IP-Update etwas ausführen willst, beispielsweise ein Mail verschicken.
- Dann ist die Einrichtung abgeschlossen. Wenn du dich vergewissern willst, ob alles funktioniert, schaue einfach nach einiger Zeit auf no-ip.com vorbei, melde dich an und klicke im Dashboard auf dine aktiven Hostnames.










