Ob du einfach von Unterwegs auf deine Dateien zugreifen möchtest, oder den Zugang zum synchronisieren deiner Files benötigst: WebDAV kann ziemlich praktisch sein. Ob du auch deine pCloud via WebDAV ansprechen kannst, klären wir in diesem Artikel.
via WebDAV auf pCloud zugreifen
Tatsächlich ist es möglich, pCloud über WebDAV einzubinden. Aktuell ist die WebDAV-URL von deiner gewählten „Datenregion“ abhängig.
Datenregion Europa: https://ewebdav.pcloud.com/
Datenregion Vereinigte Staaten: https://webdav.pcloud.com/
Die Anmeldung erfolgt mit der bei pCloud registrierten E-Mail-Adresse und deinem Kennwort.
Wie du die Datenregion deines pCloud-Kontos ändern kannst, erfährst du im nächsten Text.
Für die Verwendung von WebDAV muss die Zwei-Faktor-Authentifizierung von pCloud deaktiviert sein. Vielen Dank an unseren Leser „ir“ für diesen Hinweis!
Mit aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung ist es praktischer, das Programm „pCloud Drive“ zu nutzen. Mehr dazu findest du im letzten Absatz.
Welche Datenregion nutze ich?
Um Daten möglichst nahe bei den Nutzern zu speichern, bietet pCloud aktuell zwei „Datenregionen“ – also Serverstandorte an: USA (Texas) und Europa (Luxemburg).
Um deine Datenregion zu erfahren, melde dich im Browser auf pCloud an. Klicke dann rechts oben auf dein Profil und wähle »Einstellungen« aus. Hier siehst du, an welchem Standort deine Daten gespeichert werden.
Vielen Dank an dieser Stelle an Christian für den Hinweis!
pCloud via WebDAV in Windows einhängen
Die meisten User werden die WebDAV-Funktionalitäten von pCloud wohl über den Explorer in Windows nutzen.
Öffne dazu den Datei-Explorer und klicke dann links auf »Dieser PC«. Navigiere dann oben in den Reiter „Computer“ und wähle den Punkt »Netzwerkadresse hinzufügen« aus.
Nun öffnet sich ein neues Fenster. Klicke hier gleich auf »Weiter« und drücke im nächsten Schritt auf »Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen«. Bestätige dann wieder mit »Weiter«.
Tippe nun „https://webdav.pcloud.com/“ ein und drücke abermals auf »Weiter«.
Gib im nächsten Fenster deine Anmeldeinformationen ein. Nun musst du nur noch einen Namen für den eingehängten Online-Speicher vergeben. Was du hier eintippst, bleibt dir überlassen.
Klicke dann abschließend zweimal auf »Fertig stellen«. Nun hast du deine pCloud erfolgreich in den Explorer eingehängt. Du findest den entsprechenden Eintrag in „Dieser PC“ unter den Netzwerkadressen.
Alternative: pCloud Drive
Für viele Anwendungsbereiche ist der Dateizugriff via WebDAV genau das richtige. Wenn du allerdings deine Daten so einfach wie möglich abrufen, bearbeiten und speichern willst, wirst du mit pCloud Drive auch glücklich.
Die Software hängt deine pCloud nämlich direkt als Netzlaufwerk in den Explorer ein. Außerdem unterstützt das Programm das Synchronisieren von Dateien.
Für eine instabile Verbindung ist pCloud Drive besser geeignet: Der Client legt alle Daten in einem Zwischenspeicher auf deinem Rechner ab und lädt diese erst dann hoch.
WebDAV hingegen kommuniziert direkt und ohne sogenannten „Cache“ mit deinem Cloud-Speicher. Daher kann es so etwas länger dauern, bis größere Dateien gespeichert (beziehungsweise fertig hochgeladen) sind.
Hmm, das Einbinden in Windows hat zwar funktioniert, aber wenn ich mittels Explorer eine Datei von lokal auf die Freigabe kopiere, kriege ich eine Fehlermeldung. Datei wird in pCloud zwar sichtbar, hat aber 0 Byte. Weiß jemand Rat?
Ich bin von pCloud als Anbieter insgesamt begeistert. Aber auch über die funktionsweise WebDAV direkt einbinden zu können bzw wie um Artikel beschreiben auch über die eigene App. Ich arbeite auf macOS und habe seit kurzem die Daten nach Europa transferieren lassen. Dadurch kann ich jetzt noch bessere Übertragungszeiten erreichen. Auch die Finanzierung finde ich angemessen, und für meinen Geschmack ideal, wobei man vielleicht noch überlegen könnte, parallel eine Abo Variante hinzuzufügen. Es gibt Menschen die das bevorzugen. Ich gehöre aber definitiv nicht dazu und hätte in dem Fall sicher nicht pCloud als meine cloud Lösung ausgewählt. Vielen Dank an das Team.
Wenn der pCloud Server in Europa steht, muss für WebDav folgender Server verwendet werden: https://ewebdav.pcloud.com
Hallo Christian,
vielen Dank für deinen Hinweis! Wir haben ihn bereits eingebaut.
Liebe Grüße,
Jonas – TechStream.at
Habe immer wieder nach ca. 10 min. Abbrüche. Nicht zu empfehlen.
Funktioniert leider nicht bei zwei-Faktor-Authentifizierung.